Staatsantifa – nein Danke!
Seit Jahren übte sich Deutschland und seine Regierenden im Wegsehen, Verdrängen und Schönreden von neonazistischer Gewalt: Angriffe von Rechten auf ausländische Mitmenschen, bei denen manches Mal PolizistInnen untätig daneben stehen, wurden durchwegs als Einzelfälle, als unpolitische Taten von wenigen Verirrten verharmlost.
Demokratie, Toleranz – und Neonazis
Neonazis auf öffentlichen Veranstaltungen zu gesellschaftlich relevanten Themen – das hat seinen Grund. Wie auch ihr dabei zumeist moderates Auftreten, mit dem sie den Eindruck erwecken wollen, als bewegten sie sich im ganz normalen demokratischen Meinungsspektrum. Lauthals verlangen sie nach Demokratie und Toleranz, und diffamieren alle, die ihnen das Rederecht verweigern oder von Veranstaltungen ausschließen, als intolerante Antidemokraten.
Die Freien Kameradschaften der Nazis
Während die rechtsextreme NPD auf das Verbot durch das Bundesverfassungsgericht wartet, werden die Freien Kameradschaften immer aktiver. Sie rekrutieren ihre Mitglieder erfolgreich unter Skinheads und rechten Jugendlichen
Opfer Neonazi: Kameradenschweine
Trotz vieler Feinde und viel Ärger bin ich niemals alleine“, grölt Marko Gottschalk von der Neonaziband Oidoxie. „Denn Kameradschaft ist nicht nur ein Wort. Kameradschaft heißt Zusammenhalt an jedem Ort. Kameraden werden füreinander alles geben. Wir bleiben Kameraden, solange wir leben“, tönt er weiter.
Patridioten-Sound
Es wird ein eigentlich völkisches, geschichtsrevisionistisches Gedankengut eingemeindet und vermeintlich entschärft. Unterschwellig kommen die rechten Signale trotzdem an. Viele mögen sich nun fragen, warum es explizit für Deutsche ein Problem ist, stolz auf die Nation zu sein.
Politologen machen bei Rechtsextremen Trend zu Tarnung aus
Rechtsextreme mühen sich mehr und mehr um Tarnung und schwören angeblich der Gewalt ab. So versuchen sie, in der Mitte der Gesellschaft Raum zu erobern. Das stellten Experten auf einer Tagung der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin fest.
Völkischer Antikapitalismus
Die extreme Rechte greift linke Terminologie auf. Damit dringt sie tief in die Arbeiterklasse ein
Braune Geschichtslügen
Immer dreister melden sich Neonazis bei linken Veranstaltungen zu Wort. Ihre Methode der Verbreitung von Un- und Halbwahrheiten gilt es zu entlarven