Falsche Taktik
Vor 175 Jahren scheiterte in Paris eine Verschwörung um Auguste Blanqui
Von Eisner bis Leviné
Über Entstehung und Geschichte der bayerischen Räterepublik werden so einseitige und falsche Darstellungen verbreitet, daß ich als einer von denen, die die Revolution in München vom ersten Tage an mit erlebt und zum Teil wohl auch in ihrem Verlauf beeinflußt haben, hohen Wert darauf lege Euch russischen Genossen ein Bild zu zeichnen, das die Begebenheiten in einem Licht weniger getrübter Färbung zeigen mag. Gewiß weiß ich, daß ich als unmittelbar Beteiligter manches nur unter subjektiven Eindrücken berichten kann.
Was ist eigentlich Anarchismus? (Teil 3)
Die Räte bilden das Prinzip, das der Selbstverwaltung zugrunde liegt. Sie sind von den bisher bekannten gesellschaftlichen Organisationsformen die demokratischste. Hundertmal an verschiedenen Stellen der Erde sind sie immer aufgetaucht. Erfinder dieser Organe ist das revolutionäre Volk.
Was ist eigentlich Anarchismus? (Teil 2)
Wenn der Entwurf der neuen Gesellschaft bis in alle Einzelheiten von Menschen gemacht wird, die noch der alten Gesellschaft angehören, wird dieses Modell immer dem Keim des Alten in sich tragen, der mit der Zeit wieder hervorbrechen und das Neue überwuchern kann. Demnach ist es für eineN RevolutionärIn, der diesen Zusammenhang kennt, geradezu ein Verbrechen, einen genauen „Fahrplan“ für die Revolution und die neue Gesellschaft auszuarbeiten.
Was ist eigentlich Anarchismus? (Teil 1)
„Wir sind nicht für das verantwortlich, was wir tun, sondern auch für das, was wir widerstandslos hinnehmen!“ Wie jeder Mensch weiß, ist einE AnarchistIn ein gewalttätiger Mensch, ein Mörder. Auch ist allgemein bekannt, dass AnarchistInnen Terroristen sind, denen das menschliche Leben nichts, das Chaos aber alles bedeutet. Oder???
Anarchismus und Kommunismus
Dieser von http://www.anarchismus.de geklaute und überarbeitete Beitrag soll keine anti-kommunistische Hetze sein, sondern (parteiisch) über grundlegende Unterschiede zwischen anarchistischen und kommunistischen Konzepten informieren. Der Artikel ist dabei keineswegs vollständig, es empfiehlt sich weitere Lektüre (z.B. die Broschüre: Guerin – Anarchismus und Marxismus & Chomsky – Anmerkungen zum Anarchismus)