Gaston Leval – Die Syndikalisierungen in Alcoy
Was die Syndikalisierungen betrifft, scheint uns Alcoy der überzeugendste und lehrreichste Fall zu sein. Als zweitgrößte Stadt in der Provinz von Alicante hatte Alcoy 1936 45.000 Einwohner und war ein wichtigeres Handels- und Industriezentrum. Insgesamt 20.000 Personen waren in der Industrie als Lohnempfänger tätig, was einen sehr hohen Prozentsatz in einem Land darstellt, in dem die erwerbstätige Bevölkerung 33 bis 35% auf nationaler Ebene erreichte.
Achim von Borries – Die unbekannte Revolution
Die Unbekanntheit der Spanischen Revolution außerhalb von Spanien kommt nicht von ungefähr. Denn die spanische Sozialrevolution von 1936 war alles andere als eine kommunistische Revolution; und sie wird daher gerade von den Kommunisten bis heute entweder totgeschwiegen oder als »Verirrung«, ja als Verrat an der gemeinsamen Sache des Antifaschismus denunziert.
Anarchismus in Deutschland 1945-1960
Wer weis heute über den deutschen Nachkriegs-Anarchismus und vor allem den Anarcho-Syndikalismus nach 1945, seine Aktivitäten und TrägerInnen bescheid? Wenige, das ist sicher. Hans-Jürgen Degen hat sich mit seinem Buch „Anarchismus in Deutschland 1945 – 1960“ die Aufgabe gestellt, Licht in die Dunkelheit zu bringen und eine Wissenslücke zu schließen.
Der Anarchosyndikalismus in Deutschland (1932)
Weiter entwickelten sich Industrie und Proletariat viel rascher, als der Ausbau des modernen demokratisch-liberalen Verfassungsstaates erfolgen konnte. Die Bourgeoisie hatte also bereits zu einer Zeit mit einer starken proletarisch-revolutionären Bewegung zu rechnen, als sie ihre eigene Herrschaft gegenüber dem Feudalismus noch gar nicht durchgesetzt hatte.
FAUD an die Vereinigte Kommunistische Partei Deutschlands
Die Geschäftskommission der FAUD (Syndikalisten) hat zu dem ihr noch als besonderem Einschreibebrief übermittelten Aufruf zu einer gemeinsamen Aktion Stellung genommen. Die Antwort ist bereits in dem letzten Absatz unserer auf dem 12. Kongreß, Weihnachten 1919, beschlossenen Prinzipienerklärung abgegeben, welche wörtlich lautet:
Geschichte der Freien Arbeiter-Union Deutschlands – FAUD
Es war in den Nachwehen der Revolution von 1918, als sich eine heute weitgehend unbekannte Massenbewegung in Deutschland entwickelte. Eine Bewegung, die sich aus einfachen Arbeitern rekrutierte, die ihre Hoffnungen auf Freiheit und Emanzipation, mit denen sie in diese Revolution zogen, an deren Ende vor den Gewehrläufen der Freikorps wiederfanden.
Anarchismus in Neuseeland – 1982
Der Anarchismus in Neuseeland kann bis in die jüngste Vergangenheit hinein kaum als eine eigenständige Bewegung bezeichnet werden. Sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht empfing er überwiegend durch europäische Immigranten weitertreibende Impulse, die deutliche Parallelen zum angelsächsischen Anarchismus aufweisen.
Wie kann eine anarchistische Wirtschaft aussehen?
AnarchistInnen lehnen sowohl den gegenwärtigen Kapitalismus, als auch den Staatskommunismus ab, da in diesen Systemen stets Menschen unterdrückt werden. Zu allen Zeiten wurden deshalb Alternativen entwickelt.
CNT (Confederación National del Trabajo)
Die erste und wichtigste Strömung der spanischen Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung war der Anarchismus. Dessen organisatorische Anfänge reichen in das Jahr 1868 zurück
Die unterschiedlichen Strömungen der Anarchie
Die alten ideologischen Einteilungen sind überholt und beinhalten lediglich verbale Unterschiede. Sie zeigen einfach nur die unterschiedlichen Aspekte der Anarchie auf.
Die anarcho-syndikalistische Gewerkschaft
Wer zu den Begüterten und Besitzenden gehört, kann nun also aufhören weiterzulesen, da dieser Text sich gegen dieses System – das ihn oder sie von der Armut profitieren läßt – richtet.
Anarcho-Syndikalismus ist nicht links
Die Begriffe „links“ und „rechts“ und auch die „Mitte“ sind im ureigensten Sinne parlamentarische Begriffe. Die jeweiligen Richtungsangaben leiten sich ganz einfach aus der Rednerperspektive im Parlament ab. Rechts vom Redner saßen die Konservativen, links die Sozialdemokraten, Kommunisten, in der Mitte die Liberalen.
Was wollen die Syndikalisten?
Man hatte von uns und unseren Ideen jahrelang nichts hören wollen. Jetzt aber brauchte man unsere Waffen.
Anarcho-Syndikalismus
Der Anarcho-Syndikalismus als gewerkschaftliche Organisationsform wurde vom Ende des 19. Jahrhunderts an bedeutsam im Kampf der Menschen für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen, gegen Kriege, Ausbeutung und Unterdrückung. Seine Wurzeln reichen noch weiter zurück.